Anmeldung und Maßnahmeort:
ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum GmbH
Kaiser-Ludwig-Ring 9, 92224 Amberg
Tel.Nr.: 09621 7868-0
E-Mail: info@ise-berufsbildung.de
Maßnahmedauer:
1. Durchlauf
19.03.2025 – 29.09.2025
(Vorqualifizierung bzw. Modul 1, Zeitumfang: 6 Monate),
19.03.2025 – 18.03.2026
(Vorqualifizierung bzw. Modul 1, Zeitumfang: 12 Monate),
2. Durchlauf
16.09.2025 – 06.03.2026
(Vorqualifizierung bzw. Modul 1, Zeitumfang: 6 Monate),
16.09.2025 – 31.08.2026
(Vorqualifizierung bzw. Modul 1, Zeitumfang: 12 Monate),
im Anschluss:
Umschulung im Ausbildungsberuf Fachlagerist/-in (16 Monate)
Unterrichtszeiten:
Montag – Freitag
08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund, die bei der Agentur für Arbeit / dem Jobcenter gemeldet sind.
Förderung: Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann die Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgen. Hierzu erhalten Sie einen Bildungsgutschein. Außerdem können andere Träger (Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr, Jobcenter, private Versicherungen usw.) oder Privatpersonen die Finanzierung des Lehrgangs übernehmen.
Teilnehmerzahl: 14 – 25 Personen
Teilnahmebescheinigung: Die Teilnehmenden erhalten ein ISE-Zeugnis, eine Teilnahmebescheinigung und bei erfolgreicher Abschlussprüfung bei der IHK ein IHK-Zeugnis mit Berufsabschluss.
Ansprechpersonen:
Hr. Richard Kirschner, Tel.Nr.: 09621 7868-14, E-Mail: richard.kirschner@ise-berufsbildung.de
Hr. Roland Domogalla, Tel.Nr.: 09621 7868-20, E-Mail: roland.domogalla@ise-berufsbildung.de
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Hier erhalten Sie
Informationsmaterial zum Download:
Das ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum bietet in diesem Jahr eine modulare Qualifizierung mit dem Berufsabschluss im Ausbildungsberuf Fachlagerist/-in (IHK) an. Die Qualifizierung zum/zur Lager-Logistikmitarbeiter/-in mit Erwerb des Gabelstaplerscheins und mit berufsbezogenem Deutsch vermittelt ein breites Grundwissen im Lagerlogistikbereich und berufsspezifische Sprachkenntnisse.
Im zweiten Modul findet eine 16-monatige Umschulung im Ausbildungsberuf Fachlagerist/-in statt. Die Maßnahme ist über einen Bildungsgutschein förderbar und findet am Kaiser-Ludwig-Ring 9 (Nähe Postgebäude/Bahnhof) in Amberg statt.
In zwei Schritten zum anerkannten Berufsabschluss!
Mit Sprachförderung und Gabelstaplerausbildung!
Modularer Aufbau-Kurs:
Ablauf der Qualifizierung:
- Die Vorqualifizierung dient dazu, die Eignung zur Teilnahme an der anschließenden Umschulung im Ausbildungsberuf Fachlagerist/-in (16 Monate) herzustellen.
- Die genauen Inhalte können dem Innenteil entnommen werden!
- Die berufspraktische Vorqualifizierung (Modul 1) umfasst 1.600 Unterrichtseinheiten inklusive Deutschsprachförderung und 160 Einheiten betriebliche Erprobung*.
- Die anschließende Umschulung im Ausbildungsberuf Fachlagerist/-in (16 Monate) (Modul 2) umfasst 1.920 Unterrichtseinheiten und 400 Einheiten betriebliches Praktikum.
(Eine Unterrichts- bzw. Praktikumseinheit entspricht je 45 Minuten.) - Es werden den Teilnehmenden ca. 26 Ferientage pro Jahr der Umschulungsdauer gewährt. Die Ferientage werden dabei durch ISE festgelegt und zu Kursbeginn mitgeteilt.
1. Modul (12 Monate): Qualifizierung zum/zur Lager-Logistikmitarbeiter/-in mit Erwerb des Gabelstaplerscheins und mit berufsbezogenem Deutsch bzw. berufspraktische Vorqualifizierung
Einfache Grundlagen aus den Bereichen
- Materialwirtschaft, Beschaffung
- Lagerhaltung, Kommissionierung
- Logistik, Materialflussgestaltung
- Lagertechnik
- Versand, Verpackung, Transport
Vermittlung berufsbezogener Sprachkenntnisse
- mit Kollegen im Lager kommunizieren
- Tätigkeiten und Aufgaben im Lager kennen
- Zusammenarbeit und Zwischenfälle im Lager kennen
- Arbeitsabläufe planen, vereinbaren, abstimmen
- Arbeitsbereiche in Lager und Logistik kennen
- Ausstattung, Kommunikation und Werbung
- Alltag im Lagerbetrieb und Arbeitssicherheit
- Verhalten am Arbeitsplatz, Sozialkompetenzen
- fachbezogenen Wortschatz (in Lagerlogistik) erlernen
Gabelstaplerausbildung
- Erwerb des staatlich anerkannten Gabelstaplerscheins
- Dauer der Ausbildung: 3 – 5 Tage
- theoretische und praktische Fahrausbildung
fachpraktische Übungstage
- bei Kooperationsbetrieben
- Praxisunterweisung in verschiedenen Lagertätigkeiten
Bewerbungstraining und Arbeitsstellensuche
2. Modul (16 Monate): Umschulung im Ausbildungsberuf Fachlagerist/-in (16 Monate)
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären
b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag
nennen
c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen
d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen
e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern
b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären
c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen
d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
Umweltschutz
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation
a) den Lager- und Transportbereich sowie den eigenen Arbeitsbereich in den betrieblichen Ablauf einordnen und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten
b) Arbeitsaufträge nach betrieblichen Vorgaben in Arbeitsabläufe umsetzen; Arbeitsaufträge kundenorientiert ausführen
c) betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme unter Berücksichtigung der anwendungsbezogenen Vernetzung sowie der Datensicherheit und des Datenschutzes nutzen
d) arbeitsplatzbezogene Software anwenden
e) fremdsprachige Fachausdrücke anwenden
f) mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen kommunizieren
g) Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation auf Betriebsklima und Arbeitsleistung beachten
h) Aufgaben im Team bearbeiten
Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen
a) Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterscheiden und hand-haben
b) Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten beachten
c) gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei der güterspezifischen Lagerung anwenden
d) Güter, insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware entsprechend ihren Eigenschaften unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen handhaben
e) gesetzliche u. betr. Vorschriften bei Verpackung u. Transport anwenden
f) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich durchführen, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen
h) bei der Bearbeitung von Reklamationen mitwirken
Einsatz von Arbeitsmitteln
a) Arbeitsmittel zum Wiegen, Messen und Zählen auswählen und nutzen
b) Arbeits- und Fördermittel einsetzen
c) Arbeits- und Fördermittel pflegen sowie deren Funktionsfähigkeit und Einsatzbereitschaft kontrollieren; Beseitigung von Beeinträchtigungen veranlassen
Annahme von Gütern
a) Begleitpapiere unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften und nach betrieblichen Vorgaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen
b) Güter entladen
c) quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangs¬daten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen
d) Mängelbeseitigung veranlassen
e) Rückgabe von Leergut, Verpackung und Ladehilfsmitteln nach rechtlichen und betrieblichen Vorgaben durchführen und dokumentieren
f) Güter dem Bestimmungsort zuleiten
Lagerung von Gütern
a) Güter auszeichnen, sortieren, Lager- und Verkaufseinheiten bilden sowie Güter zur Lagerung vorbereiten
b) Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagern
c) Maßnahmen zur Qualitäts- und Werterhaltung durchführen
d) Lagerbestände kontrollieren und Abweichungen melden
e) Lagerkennzahlen unterscheiden
Kommissionierung und Verpackung von Gütern
a) Auftragsunterlagen kontrollieren und Kommissionierung vorbereiten
b) Güter unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung und der Auslagerungsprinzipien dem Lager entnehmen
c) Transportverpackungen und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart, Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auswählen
d) Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellen und verpacken
e) zusammengestellte Sendungen und Begleitpapiere auf Vollständigkeit prüfen, Transportgüter kennzeichnen, beschriften und sichern
Versand von Gütern
a) Sendungen für vorgegebene Verkehrsmittel verladefertig bereitstellen
b) Gewicht und Raumbedarf von Gütern ermitteln
c) Sendungen entsprechend der Gütereigenschaften und der Verkehrsmittel verladen und verstauen
d) Ladungen sichern und Verschlussvorschriften anwenden
e) Ladungen und Begleitpapiere abgleichen; Abweichungen melden
Weitere wichtige Informationen:
- Während der Ausbildung finden fachpraktische Unterweisungen in der Lagerhalle der Firma Loxxess, Jubatus-Allee 6, 92263 Ebermannsdorf statt.
- Die Gabelstaplerausbildung findet an 3 bis 5 Unterrichtstagen beim Verkehrsausbildungszentrum in Amberg statt.
- Maßnahmekosten werden im Schulungsvertrag erläutert.
Für Inhaber eines Bildungsgutscheins entstehen keine Kosten. - Gestellte Literatur im Rahmen der Maßnahmekosten: Logistische Prozesse Kurs- und Arbeitsbuch, Fachrechnen, Wirtschafts- und Sozialprozesse.
- Kosten für die notwendige Berufskleidung zur Ausübung des Praktikums werden vom ISE übernommen.
Zertifizierung: Das ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum ist zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung. Zugelassen durch die Fachkundige Stelle der TÜV Rheinland Cert GmbH – von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle.