
Sei dabei – JoBi.regional am 10.04.2025

Die Durchführung von Integrationskursen ist an verschiedeneren Voraussetzungen geknüpft. Nicht jedem Bildungsträger ist es gestattet, für Ausländer, EU-Bürger und Spätaussiedler, die die deutsche Sprache von Grund auf lernen oder ihre Sprachkenntnisse
Ins Land kommmen
Sprache lernen
Einheimisch werden
Dafür stehen die Integrationskurse des ISE seit 21 Jahren.
Bereits 1989 startete der erste „Deutsch-Sprachkurs“ im Rotkreuzhaus in Amberg. Im Laufe der Zeit hat das ISE mehr als 8.000 Neubürger aus vielen Ländern rund um den Globus auf ihren ersten Schritten in Deutschland begleitet.
Vor der Einführung des Zuwanderungsgesetzes im Jahre 2005 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in einem strengen Zulassungsverfahren qualifizierte Bildungsträger für die Durchführung von Integrationskursen ausgewählt. Die Bewerbung des ISE war erfolgreich – und seine Arbeit ist es immer noch. Im Januar startete der 28. Kurs.
„Jetzt verstehe ich die Deutschen und sie verstehen mich.“
Mit diesen Worten endete der 23. Integrationskurs beim ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum in Sulzbach-Rosenberg. Kursleiterin Gabriele Stucke ist zu Recht stolz auf Ihre Kursteilnehmer, die in dem Kurs hervorragende Fortschritte in der deutschen Sprache gemacht haben.
20. Integrationskurs im 20. Jahr endet mit sehr guten Ergebnissen
Seit 20 Jahren lernen Menschen beim ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum in Amberg und Sulzbach-Rosenberg die deutsche Sprache. Bezeichnenderweise sollte gerade im Jubiläumsjahr des ISE auch der 20 Integrationskurs enden, den das ISE im Auftrag des Bundesamtes für Migration (BAMF) durchführte – und dies mit gewohnt sehr gutem Erfolg.
Die ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum GmbH führt seit 20 Jahren Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache erfolgreich durch. Dabei findet selbstverständlich auch der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen Anwendung. Der Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen wurde auf Anregung des Europarats erarbeitet und verfolgt das Ziel,